Schafe oder Wölfe oder Linde oder Wolfgang? |
Der Wolfgangsweg ist ein beliebter grenzüberschreitender Pilgerweg auf den Spuren des Heiligen Wolfgang, der vor über tausend Jahren unter anderem die wilden Wälder des Bayerwaldes und des Böhmerwaldes durchstreift hat. Ein markantes Mysterium seiner Spuren ist die Wolfgangskapelle auf dem Wolfgangsriegel bei Böbrach.
Am Fuße des Kreuzweges zur alten Kapelle wohnt meine Freundin Hildegard Weiler. Zusammen haben wir seit über 20 Jahren den Bayrischen Abschnitt des Wolfgangsweges entwickelt. Wir gründeten eine Verein und machten uns auf Spuren- und Kontatktsuche. Heute sind wir in Verbindung mit Österreich, Schwaben und Tschechien, wo ebenfalls Menschen sich auf Spurensuche gemacht haben . So ist der Wolfgangsweg ein großer Pilgerweg geworden.
Das sogenannte "Herzstück" ist mit den inzwischen schon "Kult" gewordenen Dori-Blechschafen markiert.
![]() |
Wolfgangs-Blechschaf im Wald |
![]() |
Blauer Widder |
Viele Pilger tragen mit sich einen Pilgerpass, in welchen sie gerne verschiedene markante Stationen eintragen lassen. Auf Wunsch von Hildegard Weiler habe ich zusammen mit unserem EDV-ler Marco Göde einen Stempel entworfen und entwickelt. Heute wird der Stempel "losgelassen": Pilger zur Wolfangskapelle können bei Hildegard einen Stempeleintrag bekommen.
Einfach spontan konzentriert am Tisch zeichnen |
St. Wolfgang - ein Hirte - Blechschafe symbolisieren seine Berufung |
Linde - ein Symbol für Natur und Beständigkeit - oder ein Portrait des heiligen Bischofs und Schutzpatrons? |
Wolfgang: "Der mit dem Wolf geht" |
Getrennt voneinander haben Marco Göde und ich - auch aus "technischen Druck-Gründen" ein und dasselbe Gesicht der Bischof-Gesichter ausgewählt. Das Gleiche! damit war die Entscheidung getroffen und Marco entwickelte das Desingn für den Stempel
Der Stempel |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen